Die Stadtwerke Günzburg KU sind stetig bemüht die Energiebilanzen ihrer Liegenschaften zu verbessern. Somit wurde mit der nachfolgend erläuterten Maßnahme auch der Prozess der Badewasseraufbereitung des Waldbades effizienter gemacht.
Im konkreten wurden hierzu die bereits seit ca. 30 Jahren betriebenen Umwälzeinheiten, welche für den Filtrationskreislauf des Beckenwassers verantwortlich sind, durch hocheffiziente Aggregate getauscht.
Durch diese Sanierungsmaßnahme konnte der Strombedarf der Aufbereitungsanlage um knapp 28 % reduziert werden. Dies entspricht ca. 36.000 kWh pro Badesaison.
Über die Lebensdauer der neuen Aggregate spart das Waldbad hierdurch ca. 423 Tonnen CO2 ein und leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz.
Die Maßnahme wurde im Leistungszeitraum vom 01.05.2020 bis 30.04.2021 umgesetzt.
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nuklearer Sicherheit (BMU) gefördert.
Für den Besuch des Waldbades ist folgendes zu beachten:
Begrenzte Besucherzahl: die aktuelle Auslastung des Waldbades ist jederzeit online über die Homepage abrufbar. In den Becken ist ebenfalls eine begrenzte Anzahl gleichzeitiger Nutzer vorgegeben.
Es gilt Maskenpflicht im Eingangsbereich und falls der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann. Badegäste müssen eine FFP2 Maske tragen. Ausgenommen sind Kinder bis zum 6. Geburtstag.
Der Einlass von Kindern unter 12 Jahren ist nur in Begleitung eines zuständigen Erwachsenen erlaubt.
Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Metern in allen Bereichen.
Kontaktdatenerfassung erforderlich, vorzugsweise über die Luca-App. Siehe auch die unten aufgeführten Hinweise.
Ein aktueller negativer Testnachweis ist derzeit nicht erforderlich.
Ab Donnerstag, 24. Juni schließt die öffentlich zugängliche Teststation vor dem Waldbad. Bei Bedarf können Sie die Teststation in der Rudolf-Diesel-Straße 1 nutzen. Infos unter: https://falk-test.de/corona-schnelltest-guenzburg/.
Es ist keine Reservierung notwendig!!!
Aufgrund der Begrenzungen, können wir keine Saisonkarten anbieten. Dafür gibt es wie schon im letzten Jahr für Familien eine Familientageskarte.
Hinweise zur Kontaktdatenerfassung:
Wir sind gesetzlich verpflichtet, eine Erfassung von Kontaktdaten durchzuführen, um im Fall einer Infektion die Kontaktdaten an das Gesundheitsamt weiterleiten zu können. Dafür nutzen wir die Luca-App.
Um Warteschlangen am Eingangsbereich zu reduzieren, empfehlen wir bereits zu Hause die Luca-App auf Ihrem Smartphone zu installieren und sich zu registrieren. Vor Ort muss dann nur noch der QR-Code eingescannt werden.
Sofern Sie kein Smartphone haben: Dann können Sie sich zuhause online über die LucaApp registrieren, einen eigenen, tagesaktuellen QR-Code ausdrucken und diesen bei Ihrem Besuch mitbringen. Achtung: der QR-Code gilt immer nur für den Tag, an dem er generiert wurde.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, vor Ort ein Kontaktformular auszufüllen. Dieses wird dann den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechend aufbewahrt.
Wir freuen uns auf eine tolle Waldbadsaison mit allen unseren Gästen!
Am Mittwoch, den 09. Juni 2021 ist es soweit. Das Waldbad startet in die Freibadsaison 2021.
Für den Besuch des Waldbades ist folgendes zu beachten:
Begrenzte Besucherzahl: die aktuelle Auslastung des Waldbades ist jederzeit online über die Homepage abrufbar. In den Becken ist ebenfalls eine begrenzte Anzahl gleichzeitiger Nutzer vorgegeben.
Es gilt Maskenpflicht im Eingangsbereich und falls der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann. Badegäste müssen eine FFP2 Maske tragen. Ausgenommen sind Kinder bis zum 6. Geburtstag.
Der Einlass von Kindern unter 12 Jahren ist nur in Begleitung eines zuständigen Erwachsenen erlaubt.
Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Metern in allen Bereichen.
Kontaktdatenerfassung erforderlich, vorzugsweise über die Luca-App. Siehe auch die unten aufgeführten Hinweise.
Nachweis eines aktuellen (max. 24 Stunden alten) negativen Testergebnisses (für Schüler gilt auch der Test, der in den Schulen gemacht wird), Impfnachweis (frühestens 14 Tage nach der 2. Impfung) oder ein Genesungsnachweis in Verbindung mit einem Ausweis zur Überprüfung. Kinder unter 6 Jahren sind hiervon ausgenommen. Die Nachweispflicht gilt, sofern die 7-Tage-Inzidenz über dem Wert von 50 liegt.
Ab Samstag, 12. Juni ist im Bereich vor dem Waldbad eine öffentlich zugängliche Teststation eingerichtet, in der die erforderlichen Tests gemacht werden können. Nutzen Sie bei Bedarf bitte die Einrichtung. Alternativ steht auch in der benachbarten Rudolf-Diesel-Straße eine Teststation für erforderliche Testungen zur Verfügung.
Es ist keine Reservierung notwendig!!!
Aufgrund der Begrenzungen, können wir keine Saisonkarten anbieten. Dafür gibt es wie schon im letzten Jahr für Familien eine Familientageskarte.
Hinweise zur Kontaktdatenerfassung:
Wir sind gesetzlich verpflichtet, eine Erfassung von Kontaktdaten durchzuführen, um im Fall einer Infektion die Kontaktdaten an das Gesundheitsamt weiterleiten zu können. Dafür nutzen wir die Luca-App.
Um Warteschlangen am Eingangsbereich zu reduzieren, empfehlen wir bereits zu Hause die Luca-App auf Ihrem Smartphone zu installieren und sich zu registrieren. Vor Ort muss dann nur noch der QR-Code eingescannt werden.
Sofern Sie kein Smartphone haben: Dann können Sie sich zuhause online über die LucaApp registrieren, einen eigenen, tagesaktuellen QR-Code ausdrucken und diesen bei Ihrem Besuch mitbringen. Achtung: der QR-Code gilt immer nur für den Tag, an dem er generiert wurde.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, vor Ort ein Kontaktformular auszufüllen. Dieses wird dann den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechend aufbewahrt.
Wir freuen uns auf eine tolle Waldbadsaison mit allen unseren Gästen!
Übrigens: Wir haben unsere neue Luft-Wärme-Pumpe in den letzten Monaten erstellt. Diese sorgt für wohltemperiertes Wasser.
Die Gastronomie am Waldbad hat mit Josef und Andrea Fritz neue Pächter. „Joe’s Biergarten am Waldbad“ öffnet die zugehörige Spielgolfanlage am Montag, 29. März. Eis und Getränke gibt es bis es vorerst zum Mitnehmen. Der Biergarten ist auch für Nicht-Badbesucher zugänglich – sobald es die Regelungen zur Corona-Pandemie zulassen.
In den Osterferien darf täglich von 10 bis 19 Uhr Minigolf gespielt werden. Voraussetzung ist eine telefonische Anmeldung unter 0176 80138392. Eine besondere Aktion wartet gleich von Karsamstag bis Ostermontag: der Osterhase hat sich angekündigt und versteckt süße Kleinigkeiten auf der Spielgolfanlage. Wichtig ist dem neuen Pächter-Paar, dass mit frischen Zutaten aus der Region gekocht wird – gleichzeitig bleiben aber die beliebten Pommes auf der Speisekarte des Biergartens und Kiosk.
Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und Lothar Böck, Vorstand der Stadtwerke Günzburg KU, stoßen mit dem neuen Pächterpaar, Andrea und Josef Fritz, auf gute Zusammenarbeit an.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Neueste Kommentare