Von Sandro Röllig

Sicher planschen: MUNK Group stellt mobile Laufgitter für die Kleinsten im Waldbad

Noch sicherer baden im Waldbad Günzburg: Vier neue, hochwertige Laufgitter stehen ab sofort für die kleinsten Badegäste bereit. Sie bieten Kleinkindern einen geschützten Bereich, während sich Eltern umziehen, andere Geschwister betreuen oder kurz nicht direkt bei ihrem Kind sein können. So wird verhindert, dass die Kleinen unbeaufsichtigt in Richtung Wasser laufen – gefährliche Situationen werden auf diese Weise effektiv vermieden.

Die Idee zu dieser familienfreundlichen Sicherheitslösung stammt von Lothar Böck, Vorstand der Stadtwerke Günzburg, und Josef Fritz, Betreiber der Waldbadgastronomie „Esstisch bei Joe“. Für die Umsetzung konnte mit der MUNK Group ein engagierter Partner direkt aus der Nachbarschaft gewonnen werden: Das Familienunternehmen aus dem angrenzenden Gewerbegebiet Donauried hat die Laufgitter speziell angefertigt und dem Waldbad kostenfrei zur Verfügung gestellt.
„Als fest in Günzburg verwurzeltes Unternehmen liegt uns die Sicherheit in unserer Heimatregion besonders am Herzen – gerade bei den Kleinsten. Mit den neuen Laufgittern wollen wir dazu beitragen, dass Familien den Sommer im Waldbad noch entspannter genießen können“, erklärt Ferdinand Munk, Inhaber und Geschäftsführer der Munk Group.

Ihr Leitmotiv, Sicherheit. Made in Germany bringt die Munk Group so genau dorthin, wo es zählt: zu den Menschen vor Ort – und leistet damit eine praktischen Beitrag zu entspannten Freibadbesuchen. Die Laufgitter sind robust, langlebig und flexibel auf Rollen gelagert. Sie lassen sich je nach Bedarf an verschiedenen Stellen im Bad einsetzen – dort, wo Eltern und Personal sie gerade am meisten brauchen.

Das Waldbad Günzburg wird mit der neuen Ausstattung seinem Anspruch gerecht, nicht nur Badevergnügen, sondern auch ein sicheres Umfeld für alle Altersgruppen zu bieten – insbesondere für Familien mit Kleinkinder. Stadtwerke-Vorstand Lothar Böck sagt dazu: „Mit den neuen Laufgittern schaffen wir eine noch sicherere und familienfreundlichere Umgebung im Waldbad. Lokale Partnerschaften zeigen, wie pragmatischer Einsatz für die Gemeinschaft funktioniert.“

Die Laufgitter stehen ab sofort im Bereich des Kinderplanschbeckens sowie im Innenbereich des Kiosk zum Ausleihen zur Verfügung.

Die MUNK Group übergibt vier Laufgitter für die Sicherheit der jüngsten Badegäste an die Ideengeber Lothar Böck, Vorstand der Stadtwerke Günzburg und Josef Fritz, Betreiber des „Esstisch bei Joe“.
Auf dem Bild seht Ihr v.l.n.r.: Maria Fritz, Andrea Fritz mit Kindern Anton und Elisa (Pächterehepaar „Esstisch bei Joe“), Günther Münzing (Schwimmmeister), Ruth und Ferdinand Munk sowie Alexander Werdich (Geschäftsleitung und Firmeninhaber MUNK Group), Ludwig Munk, Lothar Böck.
Von Sandro Röllig

Sanierung der beiden Umkleidehäuschen im Waldbad

Euch ist sicher schon aufgefallen, dass die beiden Umkleidehäuschen an den Becken frisch saniert sind!
Mitglieder des Fördervereins Waldbad Günzburg e.V. haben die Umkleidehäuschen renoviert.
Die Häuschen stehen zusätzlich zu den regulären Umkleiden im Neu- und Altbau des Waldbads jedermann zur Verfügung. Nach über 20 Jahren hatte die Zeit einige Spuren an den Umkleidehäuschen hinterlassen, weshalb eine Sanierung dringend notwendig war. Der Förderverein Waldbad Günzburg e.V. hat dies kurzerhand übernommen. Unter anderem wurden neue Türen und Tragbalken gesetzt und die Außenverkleidung erneuert. Zudem bekamen sie in diesem Zug gleich auch noch einen frischen Anstrich in hellblau. Der Förderverein Waldbad Günzburg e.V. bedankt sich bei der Schreinerei HolzArt Johannes Theer, welche die Türen und Tragbalken für das Projekt gespendet hatte. Alle anderen Ausgaben, die für die Sanierung der Umkleidehäuschen nötig waren, konnten mittels Spendengelder gedeckt werden. Das Waldbad Günzburg als wichtige Günzburger Sport- und Freizeiteinrichtung hat nun wieder zwei voll funktionsfähige Umkleiden in Beckennähe, die in neuem Glanz erstrahlen.

Text: Nino Röllig, Stadtwerke Günzburg
Foto: Sandro Röllig, Stadtwerke Günzburg

Das Foto zeigt die Mitglieder des Fördervereins Waldbad Günzburg e.V., die die Umkleiden saniert haben (v. l. n. r.: Helmut Lochbrunner, Johann Stelzle, Bernd Röllig)
Von Sandro Röllig

Neuer Trinkwasserbrunnen am Waldbad

Stadtwerke fördern Nachhaltigkeit und Gesundheit.

Wie Ihr bereits wisst, wurde im Zuge des Neubaus am Waldbad der Zugangsbereich inklusive des Vorplatzes neu gestaltet. Ein zentrales Element ist der neue öffentliche Trinkwasserbrunnen, der für alle kostenfrei zugänglich ist und dazu beiträgt, den Durst nicht nur der Besucher zu stillen.

Wasser ist eines der kostbarsten Ressourcen. Angesichts der globalen Herausforderungen infolge des Klimawandels – heißere, längere Trockenperioden und steigender Wasserbedarf – setzen die Stadtwerke und die Stadt Günzburg ein deutliches Zeichen für Klimaschutz, Gesundheit und Lebensqualität. Unser Stadtwerke-Vorstand sagt dazu: „Mit dem neuen Trinkwasserbrunnen am Waldbad ermöglichen wir den unkomplizierten Zugang zu hochwertigem Trinkwasser. So unterstützen wir Bürger und Besucher dabei, nachhaltig zu handeln und sich kostenfrei zu versorgen.“

Den Standort direkt am Waldbad haben wir bewusst gewählt, da er einer der am stärksten frequentierten Orte im Stadtgebiet ist. Die Nähe zum Trimm-Dich-Pfad und zum Donau-Radwanderweg machen ihn zu einem idealen Punkt für Sportler, Wanderer und Radfahrer, die sich hier unkompliziert erfrischen können. Der Trinkwasserbrunnen ist in der frostfreien Zeit frei zugänglich. Das Projekt wurde maßgeblich vom Wasserwirtschaftsamt und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Als zweiten Standort betrieben wir als Stadtwerke Günzburg seit einigen Jahren den Trinkwasserbrunnen am Wätteplatz. Oberbürgermeister Gerhard Jauernig betont die Bedeutung der Brunnen: „Wasser ist unser wertvollstes Gut. Durch die neuen Trinkwasserbrunnen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge in unserer Stadt. Wir sorgen dafür, dass jeder Zugang zu sauberem, kostenlosem Trinkwasser hat und setzen zudem ein klares Zeichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.“

Text: Michael Lindner, Stadt Günzburg; Sandro Röllig, Stadtwerke Günzburg
Foto: Michael Lindner, Stadt Günzburg

Stadtwerke-Vorstand Lothar Böck (rechts) und Oberbürgermeister Gerhard Jauernig testen den neuen Trinkwasserbrunnen vor dem Waldbad.
Von Sandro Röllig

Sparkasse spendet 5000 Euro an den Förderverein

Die Sparkasse Schwaben-Bodensee hat den Förderverein Waldbad Günzburg e.V. mit einer großzügigen Spende in Höhe von 5.000 Euro unterstützt. Mit dieser Spende konnten im Zuge der Neugestaltung des Zugangsbereichs neue, klimaresistente Bäume gepflanzt werden, die zur Erhaltung der einmaligen Atmosphäre in unserem wunderschönen Waldbad beitragen und für ein gutes Klima vor Ort sorgen. Mit Blick auf das sich verändernde Klima ist es gerade jetzt wichtig, die richtigen, klimaresistenten Baumarten zu pflanzen, damit es auch in Zukunft ausreichend natürliche Schattenspender im Waldbad gibt. Der Förderverein Waldbad Günzburg e.V. bedankt sich bei der Sparkasse Schwaben-Bodensee herzlich für die großzügige Unterstützung.

Text: Nino Röllig, Stadtwerke Günzburg
Foto: Sandro Röllig, Stadtwerke Günzburg

v. l. n. r.: Lothar Böck (Vorstand der Stadtwerke Günzburg und 2. Vorsitzender des Fördervereins Waldbad Günzburg e.V., Daniel Gastl (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schwaben-Bodensee) und Bernd Röllig (1. Vorsitzender des Fördervereins Waldbad Günzburg e.V.)
Von Sandro Röllig

Großer Familientag im Waldbad Günzburg

Am Samstag, 24. Mai 2025, haben alle Besucher freien Eintritt. Auch der neue Gastronomiebereich ist bis dahin fertig.

Das Waldbad in Günzburg ist im Sommer eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Am 11. Mai startete die neue Badesaison und 14 Tage später wartet ein echtes Highlight auf die Besucher: Der Familientag, der am 24. Mai von morgens bis abends mit allerlei Attraktionen die Gäste unterhält. Außerdem ist an diesem Samstag auch die offizielle Eröffnung des neuen Gastronomiebereichs.

Seit dem Spätsommer 2023 finden rund um das Waldbad zahlreiche Umbau- und Neubaumaßnahmen statt. Das Jahrtausend-Hochwasser 2024 und ein Wasserschaden im Dezember im kurz vor der Eröffnung stehenden „Esstisch bei Joe“ verzögerten die Baumaßnahmen. Doch in wenigen Tagen sind alle Arbeiten abgeschlossen und die Stadtwerke Günzburg laden zu einem großem Familientag ein, der bereits um9 Uhr morgens beginnt. Worauf Ihr Euch am 24. Mai freuen könnt: Den ganzen Tag über gibt es freien Eintritt zum Waldbad. „Wir wollen unseren vielen Badegästen damit Danke für Ihre Treue und das hohe Maß an Verständnis im vergangenen Jahr während der Baumaßnahmen sagen. Mit unseren Investitionen haben wir das Waldbad optisch noch ansprechender und fit für die Zukunft gemacht“, sagt unser Stadtwerke-Vorstand Lothar Böck.

Die Außenanlagen wurden neu gestaltet, das Betriebsgebäude und der Gastronomiebereich neu- beziehungsweise umgebaut. Trotz eines massiven Wasserschadens während des Umbaus im Gastrobereich Ende 2024, durch den unter anderem der komplette Bodenaufbau rückgebaut werden musste, gab es keine negativen Auswirkungen auf die Eröffnung der diesjährigen Badesaison. Einen hohen Stellenwert im „Esstisch bei Joe“ von Pächter Josef Fritz genießt der Rohstoff Holz. Im 55 Plätze umfassenden ganzjährig zugänglichen Gastraum ist Holz der Eschen verwendet worden, die auf dem Waldbad-Gelände im Winter 2023 aus Sicherheitsgründen gefällt werden mussten. Durch die große Bereitschaft von Firmen, Vereinen und Privatpersonen wurden diese Lücken mit Neuanpflanzungen wieder geschlossen. Die Wandbeläge, der Tresen, die Tische und die Bänke des neuen Kiosks wurden aus dem Holz der alten Waldbad-Eschen hergestellt. Im Außenbereich stehen weit mehr als 300 Sitzplätze zur Verfügung. Eine Minigolfanlage und ein erweiterter Spielplatz mit zusätzlichen Attraktionen steht mit Inbetriebnahme der neuen Gastronomie und dem schönen Biergarten auch wieder zur Verfügung.

Ein Highlight des Familientags im Waldbad wird der Auftritt von Tobi van Deisner um 13 Uhr sein. Der Günzburger Ballonkünstler begeistert Menschen jeglichen Alters seit vielen Jahren mit seinen urkomischen und spektakulären Shows. Danach tritt um 14.30 Uhr Zauberer Magic Martin aus Germaringen auf. Er bietet jede Menge Zauberkunst, Spaß und Unterhaltung.

Torwandschießen, ein Schnuppertauchen des Günzburger Tauchvereins, eine Hüpfburg und Infostände von PERI – dem Hauptsponsor des Familientages -, dem Förderverein Waldbad Günzburg e.V., den Stadtwerken Günzburg und der Landesgartenschau GmbH runden den besonderen Tag im Waldbad am Nachmittag ab. Die musikalische Begleitung am Nachmittag erfolgt durch Radio 7 mit DJ Chris Montana.

Der Badebetrieb schließt um 20 Uhr, der Familientag klingt danach am Abend im Biergarten gemütlich aus. Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig freut sich auf den Familientag am 24. Mai und sagt: „Es ist ein fantastisches Programm von den Stadtwerken Günzburg auf die Beine gestellt worden. Kleine und große Besucher werden den ganzen Tag über prächtig unterhalten und können unser wunderschönes Waldbad genießen. Jetzt heißt es eigentlich nur noch Daumen drücken, damit es ein sonniger Tag wird.“

Am 24. Mai gibt es im Waldbad einen Familientag. Pünktlich zu dem Termin wird auch der neue Gastronomiebereich fertig sein. Dementsprechend groß ist die Vorfreude bei (von links) Oberbürgermeister Gerhard Jauernig, Pächter Josef Fritz und Stadtwerke-Vorstand Lothar Böck.

 

 

Von Sandro Röllig

Das Waldbad eröffnet die Badesaison am 11. Mai

Die Vorarbeiten laufen auf Hochtouren. Der Einlass erfolgt nun über den neuen Zugangsbereich

In vier Wochen ist es soweit, dann öffnen wir im Waldbad wieder die Tore für die zahlreichen Besucher. Die Badesaison beginnt dieses Jahr am Sonntag, 11. Mai. Einiges ist ab diesem Jahr neu.

Die wichtigste Neuerung gibt es gleich zu Beginn: Der Vorplatz ist neu gestaltet. Vorbei ist auch die Zeit des provisorischen Eingangs vor dem Wohnmobilstellplatz, der Einlass erfolgt nun über den neuen Zugangsbereich. Auch der neue Sanitärbereich ist betriebsbereit und kann von allen Besuchern genutzt werden. „In den vergangenen Monaten hatten wir umfangreiche Umbau- und Neubaumaßnahmen. Ich bin froh, dass diese nun abgeschlossen sind und unser Waldbad in neuem Glanz erstrahlen kann!, sagt unser Stadtwerke-Vorstand Lothar Böck.

Bereits seit vergangenem Jahr bieten wir die Möglichkeit an, Eintrittskarten schon vor dem Besuch ganz bequem über unseren Online-Shop zu kaufen und an der Kasse als digitales Ticket vorzuzeigen. Selbstverständlich ist der Ticket-Erwerb auch weiterhin vor Ort an der Kasse im Waldbad möglich.

Aktuell werden die Technik und die Grünanlagen auf Vordermann gebracht. Die Becken werden gereinigt und in der nächsten Woche mit Wasser gefüllt. „Die Eröffnung unseres Waldbads ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis und ein wichtiges Signal für den Beginn des Sommers in Günzburg. Unser Freibad ist nicht nur ein Ort der Erholung und des sportlichen Vergnügens, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt für unsere Bürgerinnen und Bürger jeden Alters. Ich lade alle herzlich ein, unser schönes Waldbad zu besuchen, die Sonne und das kühle Wasser zu genießen und eine schöne Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.“

Zwischen 9 und 20 Uhr hat das Waldbad in dieser Badesaison ab dem 11. Mai wieder bei gutem Wetter täglich geöffnet, die Eintrittspreise bleiben auf unverändert niedrigem Niveau.

Das gesamte Waldbad-Team freut sich auf jede Menge Badegäste!

Text: Michael Lindner, Stadt Günzburg; Sandro Röllig, Stadtwerke Günzburg

Foto: Michael Lindner, Stadt Günzburg

Oberbürgermeister Gerhard Jauernig (links) und Stadtwerke-Vorstand Lothar Böck freuen sich auf die neue Badesaison im Waldbad. Am 11. Mai geht es los.
Von Sandro Röllig

Die Eröffnung der Waldbad-Gastronomie verzögert sich

Der neue Gastronomiebereich wird ein Highlight des im Umbau befindlichen Waldbads. In wenigen Wochen, am 10. Januar 2025, sollte die ganzjährig zugängliche Gaststätte unter dem Namen „Esstisch bei Joe“ öffnen, doch dieser Termin ist wegen eines unvorhersehbaren Zwischenfalls nicht zu halten. Ein kurz vor der Eröffnung aufgetretener massiver Wasserschaden im Gastronomietrakt verzögert die Fertigstellung.

„Uns hat dieses Ereignis gerade im Stadium des jetzigen weit fortgeschrittenen Bauzustandes völlig unerwartet getroffen und wir sind darüber tief bestürzt“, sagt Stadtwerke-Vorstand Lothar Böck. Zu Beginn der vergangenen Woche gab es mit Pächter Josef Fritz bereits einen internen Probebetrieb im 55 Plätze umfassenden Innenraum des Gasthauses, der sehr positiv verlief.

Umso bedauerlicher ist es, dass ein in der Nacht aufgetretener massiver Wasserschaden den gesamten Gastronomietrakt und dessen Räumlichkeiten unter Wasser gesetzt hat. Die genaue Ursache für den Schaden wird derzeit von einem Sachverständigen untersucht, mit dem wir als Stadtwerke Günzburg in enger Abstimmung stehen. „Für uns sind aktuell weder die zeitlichen Verzögerungen noch der finanzielle Schaden absehbar“, teilt Lothar Böck mit. Es wird einige Zeit in Anspruch nehmen, bis eine solche Prognose vorliegt, so unser Vorstand.

Vom Schaden verschont geblieben ist der Trakt, in dem sich die neuen Betriebs- und Sanitäranlagen des Waldbads befinden.

 

Text: Lothar Böck, Stadtwerke Günzburg; Michael Lindner, Stadt Günzburg; Sandro Röllig, Stadtwerke Günzburg

Foto: Sandro Röllig, Stadtwerke Günzburg

 

Von admin

Die Waldbad-Saison 2024 endet am Sonntagmittag, den 15. September

Die Tage sind kürzer, das Wetter kühler. Die Freibadsaison neigt sich für dieses Jahr auch mit Blick auf die Wetterprognosen dem Ende zu. Zum Abschluss gibt es am Montag, 16. September, wieder ein Hundeschwimmen.

Nachdem das Waldbad aufgrund des Hochwassers Anfang Juni eine gut zweimonatige Zwangs-pause einlegen musste, waren die vergangenen Wochen seit der Wiedereröffnung am 6. August ein voller Erfolg. Das Wetter hat bestens mitgespeilt und die vielen Gäste haben das Waldbad mit dem Besuch der Einrichtung großartig unterstützt. Inhaber von Saisonkarten können Ihre erworbe-nen Jahreskarten im kommenden Jahr wieder aufladen und so wiederverwenden.

Stadtwerke-Vorstand Lothar Böck bedankt sich bei allen die in den vergangenen Wochen die son-nigen Tage ausgenutzt haben. „Wir sind froh, dass wir die Einrichtung zur Freude aller nach den Schäden wieder öffnen konnten“ so Böck weiter.
Am 15. September um 12 Uhr endet die diesjährige Saison im Günzburger Waldbad. Alle wetter-festen Schwimmer sind bis dahin nochmal eingeladen, die letzten Tage zu nutzen. Im Anschluss daran, am Montag, den 16.9.findet in der Zeit zwischen 15 Uhr und 18 Uhr auch heuer wieder ein Hundeschwimmen für die Vierbeiner statt.

„Wir freuen uns besonders schon auf nächstes Jahr, dann wird auch der Neubau des Betriebsge-bäudes und des Gastronomiebereiches abgeschlossen sein und wir starten in eine neue Saison“, so Böck.

Ansicht in das Schwimmerbecken
Von admin

Das Waldbad in Günzburg hat jetzt einen Förderverein

Bernd Röllig ist der Vorsitzende des Vereins. Ziel ist die Förderung des Schwimmsports und der öffentlichen Gesundheitspflege.

Heißer Sommer, kühles Nass. Wer assoziiert nicht automatisch diese beiden Wörter mit einem Bad, das Erfrischung und Entspannung garantiert. Das Waldbad Günzburg bietet allen Generationen Raum zum Schwimmen, Sonnen, Spielen, Faulenzen, um Freunde zu treffen, oder auch nur gemütlich den Tag zu beschließen. Vor Kurzem hat sich der Förderverein Waldbad Günzburg gegründet.

Der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung der Stadtwerke Günzburg haben sich entschlossen, für die dauerhafte Unterstützung des Waldbades einen Förderverein zu gründen. Am 4. Juni 2024 folgte die Gründungsversammlung im Sitzungssaal der Stadtwerke Günzburg, zu der zehn Personen kamen. Die Wahlen des siebenköpfigen Vorstandes brachten folgendes Ergebnis:

  • Vorsitzender: Bernd Röllig
  • Vorsitzender: Lothar Böck
  • Kassiererin: Bettina Hofmiller
  • Schriftführer: Johann Stelzle
  • Beisitzer: Maria Buck-Fritz, Dagmar Specht, Helmut Lochbrunner

Zweck des Vereins ist die Förderung des Schwimmsports und der öffentlichen Gesundheitspflege. Diese Satzungszwecke sollen insbesondere durch die Unterstützung des Waldbades in ideeller und finanzieller Weise verwirklicht werden, vor allem durch die Beschaffung von Mitteln, um den dauerhaften Erhalt des Waldbades für den Badebetrieb zu sichern. Gefördert werden können beispielsweise Spielgeräte, Sonnenschirme und -segel, Sitzbänke und Bäume, aber auch technische Geräte an und um die Becken. Um dies zu realisieren bedarf es eines entsprechenden Engagements von Interessierten, Freunden und Unterstützern des Waldbades.

„Unser Ziel ist es, viele begeisterte Mitglieder und Förderer für den Verein zu gewinnen und zudem spannende und interessante Ideen für den dauerhaften Erhalt unseres einmaligen Günzburger Waldbades zu entwickeln“, sagt Stadtwerke-Vorstand Lothar Böck, der zugleich 2. Vorsitzender im Förderverein Waldbad Günzburg ist.

Aktuell wird das Günzburger Waldbad umfassend modernisiert. Insbesondere ein neuer Zugangsbereich, Umkleide- und Sanitäreinrichtungen aber auch ein neuer, ansprechender Vorplatz sollen künftig für eine noch einladendere Atmosphäre sorgen.

Der Vorstand des neu gegründeten Fördervereins Waldbad (von links): Johann Stelzle (Schriftführer), Maria Buck-Fritz (Beisitzerin), Lothar Böck (2. Vorsitzender), Bettina Hofmiller (Kassiererin), Bernd Röllig (1. Vorsitzender), Dagmar Specht (Beisitzerin), Helmut Lochbrunner (Beisitzer).
Der Vorstand des neu gegründeten Fördervereins Waldbad (von links): Johann Stelzle (Schriftführer), Maria Buck-Fritz (Beisitzerin), Lothar Böck (2. Vorsitzender), Bettina Hofmiller (Kassiererin), Bernd Röllig (1. Vorsitzender), Dagmar Specht (Beisitzerin), Helmut Lochbrunner (Beisitzer).
Von Sandro Röllig

Das Waldbad ist ab sofort wieder geöffnet

Auf diese Nachricht haben viele Menschen aus der Region seit Wochen gewartet:

Das Günzburger Waldbad hat wieder geöffnet. Ab heute, 6. August, 12:30 Uhr hat das Bad wieder geöffnet. Es kann geplantscht und gerutscht, im Schwimmerbecken geschwommen und gesprungen werden.

Noch bis vor kurzem war völlig unklar, wann und ob das Waldbad in dieser Saison überhaupt noch einmal öffnen kann. Das hing ausschließlich mit dem hohen Grundwasserspiegel zusammen. Solange die großen, unterirdischen Wassermassen gegen Teile der Schwimmbecken drückten, so lange mussten die Becken mit Wasser gefüllt bleiben. Die Gefahr, dass sich das Becken sonst heben und stark beschädigt werden könnten, war zu groß. Erfreulicherweise sank der Grundwasserspiegel zuletzt stetig und weit genug, was es dann ermöglichte, auch den Beckenbereich unter dem Sprungturm vollends abzulassen.
Alle Becken sind nun komplett gereinigt, die Technik ist voll funktionsfähig und Wege und Liegeflächen sind schon seit Längerem vom Schlamm befreit. Die Becken wurden mit frischem Wasser gefüllt, gechlort und beprobt. Nachdem die Untersuchungen positiv abgelaufen sind, steht nun die heutige Wiedereröffnung an.
Wir alle freuen uns nun auf viele Badegäste und hoffentlich noch viele wunderschöne Sommertage und vergnügliche Stunden in unserem Waldbad.

Wer sich seine Saisonkarte anteilig rückerstatten lassen möchte, da die Badesaison rechnerisch zur Hälfte vorüber ist, kann dies direkt an der Kasse des Waldbads anmelden. Die Stadtwerke freuen sich aber, wenn darauf verzichtet wird und der Wert als Spende an das von der Hochwasser-Katastrophe schwer getroffene Bad angesehen wird.

Oberbürgermeister Gerhard Jauernig freut sich, dass das Waldbad, als der Günzburger Treffpunkt im Sommer, doch noch in dieser Saison zur Verfügung steht: „Nach den Bildern der Flut Anfang Juni hätte niemand mit der Eröffnung in diesem Jahr gerechnet. Um so glücklicher sind wir, dass wir die Becken und die wunderschöne Parkanlage unseren Bürgern in den Sommerferien zur Verfügung stellen können.“

Text: Michael Linder/Stadt Günzburg, Sandro Röllig/Stadtwerke Günzburg
Fotos: Julian Mandel/Stadtwerke Günzburg, Sandro Röllig/Stadtwerke Günzburg
Oberbgürgermeister Gerhard Jauernig, Schwimmmeister Günter Münzing und Stadtwerke-Vorstand Lothar Böck freuen sich auf noch viele Badegäste in diesem Sommer